• FEIERAB'ND MUSIG - Johanna Boarischer

  • WEIßENBACHER DREIGSANG - Gertiwalzer

DONNERSBACHER ALMAROAS
Almaroas Marsch

„New Generation“ – Arbeit soll das Leben nicht dominieren, sondern bereichern.

Unter dem Motto „New Generation – Arbeit neu denken – #Wie?“ veranstaltete das AMS Liezen in Zusammenarbeit mit der regionalen Wirtschaftskammer am Dienstag in der Gröbminger Wirtschaftskammer ein Meeting für die Unternehmen aus dem Bezirk.

Im Mittelpunkt standen die „Jungen“ und ihre eigene Sicht von der Arbeitswelt. Der Stellenwert der Arbeit hat sich für die Junge Generation, die jetzt zu arbeiten begonnen hat oder sich gerade in Ausbildung befindet, grundlegend verändern.

Zahlreiche Unternehmer:Innen war anwesend um sich ein Bild zu machen, wie diese „Neue Generation“ tickt und nach welchen Kriterien sie sich Unternehmen aussuchen, bei denen sie arbeiten wollen.

Zum Nachhören

Neue Wege für Wohnen und Leben im Alter geht die Marktgemeinde Bad Mitterndorf

Es geht einerseits darum, trotz wachsenden Pflege- und Betreuungsbedarf, auch im hohen Alter möglichst lange selbständig und gesund leben zu können und gleichzeitig am sozialen Leben in der Gemeinde teilhaben zu können.

Deshalb wird Bad Mitterndorf im Ortzszentrum eine Wohn- und Tageszentrum gebaut: Es soll 50 leistbare Wohnungen für betreutes Wohnen geben, 5 Startwohnungen für Bad Mitterndorfer Jung-Familien, eine kleine Pflege-Wohngemeinschaft, eine Cafe, eine Arztpraxis, ein Veranstaltungszentrum und vielleicht noch Räume für Therapeuten.

Damit will man auch das Ortszentrum beleben. maßgeblicher Betreiber des Projektes ist Bürgermeister Klaus Neuper.

Zum Nachhören

Durch Erderwärmung und hohe CO2 Konzentration leiden unsere Grünlandpflanzen

Was die Pflanzen bis 2050 erwartet und wie sich anzupassen versuchen, wird in einem mehrjährigen Freilandversuch erforscht.

Mitten im Ennstal, bei der HBLFA in Raumberg-Gumpenstein, steht die weltweit einzige Freiluft-Anlage zur Erforschung der Klimaveränderungen auf Grünlandpflanzen. Mit  der sogenannten „ClimGrass“ Anlage simuliert Mag. Dr. Andreas Schaumberger und sein Team in Gumpenstein die von Experten bis 2050 vorhergesagten Klimaveränderungen an Grünlandpflanzen.

Die Ergebnisse zeigen einen Einfluss des Temperaturanstiegs auf die Dauer der Vegetationszeit. Intensivere und vermehrte Trockenphasen versetzen die Pflanzen in erhöhten Stress. Bewässerung von Wiesen wird in manchen alpinen Regionen notwendig werden. Vermehrt auftreten werden Ameisen, Feldmäusen und auch Engerlinge. Und die Landwirte werden wahrscheinlich in Zukunft größere Futtervorräte für Ihre Nutztiere anlegen müssen, um die vermehrten Trockenzeiten zu überbrücken.

Zum Nachhören

Schwer-Metall auf Freequenns – alle Arten von „Metal“ – Music (4)

Die Sendung bietet einen Querschnitt von klassischen Heavy- über Thrash- und Death- bis zu Black-Metal.

Am 10.05.2023 präsentierte unser Stammhörer und „Metal-Fan“, Thomas Fröschl, aus Liezen seine Lieblings-Tracks von KORN, Sabaton, Bullet for my Valentine, Nirvana, Machine Head, Killswitch Engage, Alestorm, Motörhead, Dimmu Borgi und Linkin Park.

Sendezeit: Jeden 2. Mittwoch im Monat, von  20:00 – 22.00 Uhr (Wh. 4. Mittwoch, 20:00 – 22:00 Uhr)

Zum Nachhören

Wer Hat Angst vorm „bösen“ Wolf?

Wolfsstopp oder ist ein Zusammenleben möglich?

Sie reißen und Verletzen unsere Nutztiere und manche spazieren sogar ganz „frech“ in Siedlungsgebieten herum. Derzeit leben in Österreich 7 Wolfrudel, Tendenz steigend. 2020 gab es über 350  Übergriffe auf Nutztiere, wie Kälber und Schafe, 2022 waren es dann schon 1780 dokumentierte Fälle. Am vergangenen Mittwoch gab es deswegen in Traboch/Stmk. ein „Krisentreffen“. Das Problem für die Bauernschaft ist, dass der Wolf in der Steiermark geschützt ist und auch sogenannte „Problemwölfe“ von Jägern nicht geschossen, werden dürfen. Der Obmann des Österreich weit tätigen Vereins „Wolfsstopp“, Gerhard Fallent, aus Niederösterreich fordert ein sofortiges Handeln der „Politik“, eine „Wolfsordnung“, die Steiermark darf  keine „WolfsMark“ werden.

Entspannter geht man mit dem „Wolf´“ in der Schweiz um. Die Wildhüterin „Pirmina Caminada“ vom Amt für Jagd- und Fischerei in Graubünden berichtet von ihren langjährigen Erfahrungen im Zusammenleben mit derzeit 10 Wolfsrudel mit geschätzt 94 Wölfen. In der Schweiz ist das Zusammenleben „Mensch und Wolf“ möglich.

Beitrag zum Nachhören

Historischer Stadtrundgang – „Alte Wirtshäuser“ in Liezen

Am kommenden Staatsfeiertag, Montag den 1. Mai, bietet die Liezener Stadtarchivarin, Frau Mag. Katherina ERNECKER, um 10:30 Uhr einen besonderen historischen Stadtrundgang an. Im Mittelpunkt steht diesmal die Liezener Gastronomie, man glaubt es kaum, Liezen war einmal eine Hochburg der Gastronomie.

Zum Nachhören

22 Kinder stellen das Singspiel „Steh auf – Sei du  selbst!“ auf die Beine

Mehreren Monate lang haben 22 Kinder und Jugendliche aus dem Bezirk Liezen fleißig geübt.

Im Rahmen des geförderten Leader-Projektes „Singspiel“ haben sie mit Unterstützung von Gesangschoach Anita VOZSECH und unter musikalischer Leitung von Stefan KLINGLHUBER das Singstück „Steh zu dir – sei du Selbst!“ produziert und einstudiert.

Die Prämiere fand am Mittwoch im Kunst- und Kulturhaus Öblarn fand bei vollem Haus statt.

Zum Nachhören

Der „Große steirischen Frühjahrsputz“ ist die größte Umweltreinigungsaktion Europas (vom 23.03. bis 06.05.2023, Schwerpunkt 2023: Flussuferreinigung)

Mit dabei sind auch der Müllexperte „Oskar MÜLLberger“ und die quirlige „Olivia Wirbelwind“.

Hinter den beiden fiktiven Figuren steckt die liezener Umweltpädagogin und Abfallberaterin „Sonja Haider“.

Sie vermittelt mit Oskar und Olivia unseren Kindern in Kindergärten und Schulen wichtige Umwelt-Themen, wie Ressourcenschonung, Abfallvermeidung und Abfalltrennung und Recycling. Wie sie das macht und was der Schwepunkt bei der heurigen „Frühjahrsputzaktion“ ist, dazu hat sie Werner Raggl befragt.

Zum Nachhören

Schwer-Metall auf Freequenns – alle Arten von „Metal“ – Music

Die Sendung bietet einen Querschnitt von klassischen Heavy- über Thrash- und Death- bis zu Black-Metal.

Am 12.04.2023 wurden „Neuerscheinungen“ von folgenden Bands gespielt:

Chaoseum, Nachtblut, Sirenia, Slipknot, Lord of the Lost, Roadwolf, Kamelot, Subway to Sally, The Hellfreaks, Ignea, Burning Witches, Dieth, Imperium Dekadenz, Gloryhammer, Legion of the Damned, Nervosa, DevilDriver

Sendezeit: Jeden 2. Mittwoch im Monat, von  20:00 – 22.00 Uhr (Wh. 4. Mittwoch, 20:00 – 22:00 Uhr)

Zum Nachhören

Eine Million EU-Bürger:Innen fordern eine „bienenfreundliche“ Landwirtschaft

Im Europaparlament gab es Ende Jänner eine gemeinsame öffentliche Anhörung der Ausschüsse für Landwirtschaft und Umwelt  zum Thema „Rettet Bienen und Landwirte! Auf dem Weg zu einer bienenfreundlichen Landwirtschaft und für eine gesunde Umwelt“. 

Nicht ganz freiwillig, Druck kam hier von einer EU-weiten Bürgerinitiative.

Über eine Million Europäer:Innen fordern ein Ende von Pestiziden in der Landwirtschaft und die Unterstützung der Bauer:Innen bei der Umstellung auf eine ökologische Landwirtschaft.

Diese EU-weite-Bürgerinitiative (EBI) ist die erst siebte erfolgreiche Bürgerinitiative und nach „Stop Glyphosat“ bereits die zweite, die sich für die Reduktion von Pflanzenschutzmitteln  in der Landwirtschaft einsetzt.

Zum Nachhören

>

In 3 Schritten zu deiner eigenen Sendung

  • 1. Erstelle ein kostenloses Nutzerkonto

    • 2. In welches Genre passt deine Sendung?

Ist das dein Ohrwurm?