• THE BLUES BROTHERS - Everybody Needs Somebody To Love

  • THE SPENCER DAVIS GROUP - Waltz For Lumumba

DJ MATZI WEEKEND WARM UP 2025.7.18 TEIL2
Dj Matzi Weekend Warm Up 2025.7.18 Teil2

DO, 26. 6., 11 Uhr – Fiktion Heimat #2 mit Natalie Moser: Verkörperungen von Heimat

Während in der ersten Sendung über das Symposion Fiktion Heimat im Literaturhaus Graz der Fokus des Literaturwissenschafters Wolfgang Straub auf dem Salzburger Autor Franz Innerhofer mit seinem Roman „Schöne Tage“ lag, verweist Natalie Moser von der Uni Potsdam auf die Ursprünge der Heimat- bzw. Anti-Heimatliteratur, den so genannten Dorfgeschichten und Dorfromanen, deren es in der deutschen Literatur zahlreiche Beispiele gibt. Ich erwähne hier nur einige Autor_innen, die vor allem im 19. Jh. sehr bekannt wurden: etwa Droste-Hülshoff, Johann Peter Hebel, Gottfried Keller (Romeo und Julia auf dem Dorfe)… natürlich gibt es auch Beispiele dieses Genres auf europäischer Ebene (Balzac, Turgenjew, Hamsun…) Doch auch in der Gegenwart, d. h. im 21. Jh., wird das Leben auf dem Lande in der Literatur nach wie vor verhandelt (z. B. Julie Zeh mit ihrem Roman „Unter Leuten“). Außerdem bezieht sie sich exemplarisch noch auf weitere Vertreter_innen dieses Genres (z. B. Ariane Koch, Raphaela Edelbauer, Ralph Tarayil, Sasa Stanisic u. a., die dem Topos Heimat durch unterschiedliche Herangehensweisen auf die Spur kommen wollen. Und sie stellte auch den Essayband „Eure Heimat ist unser Alptraum“ von Fatma Aydemir und Hengameh Yaghoobifarah (Hrsg.) vor.

Ergänzend zum Mitschnitt von Natalie Mosers Vortrag gibt es ein paar Textproben aus der eben genannten Anthologie zu hören und außerdem einen Beitrag aus unserem Archiv, nämlich die Rezension des Romans „Herkunft“ von dem im Vortrag ebenso genannten bosnisch-deutschen Autor Sasa Stanisic, verfasst von unserem Literatouren-Kollegen Siegmund Klakl.

Infos zur ersten Sendung mit Aufnahmen von diesem Literatursymposion sind hier zu finden. Die Reihe wird fortgesetzt.

Wiederholungen dieser Sendung am DI, 1. 7., 17 Uhr und am MI, 2. 7., 22 Uhr. Außerdem ist sie nach der Erstausstrahlung in unserem Literaturarchiv jederzeit nachzuhören.

In 3 Schritten zu deiner eigenen Sendung

  • 1. Erstelle ein kostenloses Nutzerkonto

    • 2. In welches Genre passt deine Sendung?

Ist das dein Ohrwurm?